Explore projects
-
Updated
-
LeAn® ist das Werkzeug für Kommunen zur Gestaltung von vitalen Innenstädten und Zentren. Eine digitale Plattform für ein vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, die unter Federführung der Kommune alle Nutzergruppen an einen „digitalen“ Tisch bringt. Die datenschutzkonforme Webanwendung erleichtert Kommunen die Bestandsflächenverwaltung, liefert einen aktuellen Überblick über Immobilienbesatz und (drohende) Leerstände, enthält ein Dashboard mit umfangreichen relevanten Daten zu Umfeld und Nutzbarkeit der Immobilie und erfasst Ansiedlungsgesuche für eine stadtindividuelle Ansiedlungssteuerung. Als Ökosystem für Akteur:innen der Innenstadt ermöglicht LeAn® damit Kommunen schnelle Reaktionszeiten und ein passgenaues Matching von Immobilien und Nachnutzungskonzepten für eine nachhaltige Quartiersaufwertung. Anbieter profitieren von einem attraktiven Umfeld und der vereinfachten Standortsuche und Immobilieneigentümer sowie die Vermittlungsbranche erhalten neben professionellen Objektexposés die Möglichkeit, gemeinsam mit der Kommune die Innenstadt datenbasiert aktiv zu gestalten. Entstanden im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekts „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ (08/2021-12/2022) liefert LeAn® die Basis für einen Dialog auf Augenhöhe aller Innenstadtakteur:innen und die Grundlage für standardisierte Prozesse, die eine zukunftsgewandte Gestaltung ermöglichen.
Updated -
UpdatedUpdated
-
Wir machen HTML mittels wiederverwendbaren Web Components barrierefrei, um die Usability und Zugänglichkeit sicherzustellen. [https://github.com/public-ui]
Updated -
Mit KERN schaffen wir einen offenen UX Standard für die deutsche Verwaltung, der Umsetzende befähigt, barrierefreie digitale Verwaltungslösungen effizient zu entwickeln. Die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein bündeln ihre Kräfte, um KERN im Sinne des EfA-Gedankens zu initiieren. Nach dem Prinzip "Public Money - Public Code" veröffentlichen wir dafür ein qualitatives Open-Source-Design System und vervollständigen dies durch Handreichungen und Services rund um nutzer:innenzentrierte Digitalisierung. Die enthaltene technologieunabhängige Komponentenbibliothek baut auf KoliBri vom ITZBund auf, basiert wie dieses auf den Webstandards des W3C und ermöglicht eine visuelle Individualisierung durch Multi-Theming.
Die Bekanntmachung und Nutzung stellen wir durch die Zusammenarbeit mit einer länderübergreifenden Fach-Community (Bottom up) und Partnerschaften auf Entscheidungsebene (Top Down) von Anfang an sicher. KERN als Baukasten für digitale Verwaltungslösungen zahlt durch die Vereinheitlichung von Lösungen der "Marke Öffentliche Verwaltung” auf Kommunal- bis Bundesebene auf das Serviceerlebnis und Vertrauen der Bürger:innen ein.
Updated