Explore projects
-
-
Updated
-
Dies ist das Projekt für die offene Konsultation zur gemeinsamen Zielbilderarbeitung der OZG-Rahmenarchitektur. Gesammelte Informationen zur Zielsetzung, Rahmenbedingungen und Bewerbung zum Konsultationsprozess finden Sie hier: https://bmi.usercontent.opencode.de/ozg-rahmenarchitektur/zielbild-ozg-rahmenarchitektur/
Updated -
Zur Einschätzung der Krankheitslast akuter Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich wird die Inzidenz der Arztbesuche wegen einer akuten respiratorischen Erkrankung pro 100.000 Einwohner mit Daten aus einem Netzwerk primärversorgender Praxen in Deutschland wöchentlich berechnet (ARE-Konsultationsinzidenz). Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen, die zu einem Arztbesuch führen, sind essenziell für die Einschätzung der epidemiologischen Lage und die Entwicklung und Anpassung von Präventionsstrategien.
Updated -
GrippeWeb ist ein Online-Portal des Robert Koch-Instituts (RKI). Es wurde im Jahr 2011 gegründet und ist das erste Webportal, das die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) in Deutschland beobachtet, und dabei Informationen direkt aus der Bevölkerung verwendet. Es ist ein robustes und zeitnahes System der partizipativen syndromischen Surveillance, welches aus den ganzjährigen wöchentlichen Selbstauskünften von Bürgerinnen und Bürgern gespeist wird und somit unabhängig von einer ärztlichen Konsultation ist. GrippeWeb wurde vom RKI u. a. als Überwachungsinstrument in der Vorbereitung und Bewältigung zukünftiger Pandemien entwickelt und als dieses auch zur Lagebewertung und Risikoeinschätzung der Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Pandemie genutzt. Bei GrippeWeb registrierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen, werden wöchentlich gefragt, ob sie eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung hatten mit Symptomen wie z.B. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Fieber, oder ob dies nicht der Fall war. Darüber hinaus werden u.a. potentielle Erregernachweise abgefragt. Über diese Angaben lassen sich wöchentliche gewichtete Inzidenzen (pro 100.000 Einw.) von akuten Atemwegserkrankungen (ARE), und grippeähnlichen Erkrankungen (Influenza-like Illness = ILI) in der Bevölkerung schätzen. Die wöchentlich aktualisierten Ergebnisse werden jeden Freitag im GrippeWeb-Wochenbericht unter www.rki.de/grippeweb veröffentlicht sowie der Datensatz auf GitHub zur Verfügung gestellt.
Updated -
-
Updated
-
Updated
-
Generates the JSON index files for the release artefacts. Push mirror from project specific Gitlab Enterprise instance.
Updated -
Kleines Programm, welches anhand von Timern eine kleine Erinnerung bringt wann gelüftet werden soll und wann das Fenster wieder geschlossen werden soll. Die Zeiten sind innerhalb der Anwendung konfigurierbar.
Updated -
-
openDesk K8s cluster dependency references. Push mirror from project specific Gitlab Enterprise instance.
Updated -
Playwright based test automation for the openDesk. Push mirror from project specific Gitlab Enterprise instance
Updated -
Updated
-
In diesem Repository ist der Quellcode für die Open Source-Version der Anwendung "xPlanBox" der Firma lat/lon enthalten. Die Anwendung dient der Abbildung der Bauleit- und der Landschaftsplanung auf Basis des Standards XPlanung.
Updated -
Updated
-
-
Im Rahmen der Mental Health Surveillance (MHS) am Robert Koch-Institut (RKI) werden für eine Auswahl an Indikatoren der psychischen Gesundheit von Erwachsenen basierend auf Surveydaten Zeitreihen bestehend aus gleitenden Drei-Monats-Schätzern und Glättungskurven berechnet. Dadurch sollen Entwicklungen in der psychischen Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland mit möglichst geringem Zeitverzug beobachtet und insbesondere negative Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Diese hochfrequente Surveillance wurde ursprünglich vor dem Hintergrund neuer Informationsbedarfe zur Entwicklung der psychischen Gesundheit der Bevölkerung in der COVID-19-Pandemie entwickelt.
Updated -
Gesammelte Information zu Zielen, Rahmenbedingungen, ersten Überlegungen sowie zum Start des öffentlichen Konsultationsprozesses zu einem Konzept der deutschen Ausgestaltung von EUdi-Brieftaschen (inklusive Informationen zur Einreichung der Positionspapiere) finden Sie auf unserer Website: https://bmi.usercontent.opencode.de/eidas2/
Updated