Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
No results found
Show changes
Commits on Source (12)
.opencode/screenshots/01-portal-desktop.png

96.4 KiB

.opencode/screenshots/02-dateien-desktop.png

232 KiB

.opencode/screenshots/03-projekte-desktop.png

370 KiB

.opencode/screenshots/04-wiki-desktop.png

321 KiB

No preview for this file type
......@@ -11,7 +11,6 @@ Die OX App Suite, die 2005 ursprünglich als Open-Xchange Hosted Edition veröff
- **Hochentwickelte E-Mail-Lösung**, die sowohl für private als auch für geschäftliche Nutzer:innen konzipiert ist und Funktionen wie die Verwaltung mehrerer Posteingänge, Delegation, E-Mail-Vorlagen und sogar den Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet.
- **Ein innovativer Kalender**, der die Bedürfnisse von privaten und geschäftlichen Nutzer:innen erfüllt und visuelles Terminmanagement, mehrere persönliche, gemeinsame und öffentliche Kalender, Zeitzonenmanagement, Ressourcenmanagement und Delegationsmöglichkeiten in sich vereint.
- **Online-Speicher**, der mehr ist als nur ein Online-Dateispeicher. Er umfasst Drag & Drop auf dem Desktop, Miniatur- und Vollvorschau, Online-Bearbeitung von Dateien, Dateiversionierung und die Integration von Drittanbieterspeichern. Ein Highlight ist die E-Mail-Integration, sodass Benutzer:innen einfach Links anstelle von großen Anhängen senden können.
- **Eine E-Mail- und Dateiverschlüsselung**, die die benutzerfreundlichste und sicherste Verschlüsselung überhaupt ist. Mit einem Mausklick können Benutzer:innen erst eine komplette E-Mail (E-Mail und Anhänge) verschlüsseln und danach das Profil transparent verschlüsseln. Eine Verschlüsselung, die funktioniert, weil sie so einfach ist.
![Screenshot aus der OX-Anwendung](../_media/OX%20App%20Suite%20as%20a%20product.png)
......
Images/openDesk_Vision_DE.png

382 KiB

Images/openDesk_Vision_EN.png

364 KiB

This diff is collapsed.
[Please find the English version here](./README_EN.md)
**Inhalte / Schnellnavigation**
# Die Office und Collaboration Suite für die Öffentliche Verwaltung
[[_TOC_]]
Von überall aus gemeinsam mit Kolleg:innen an einem Dokument arbeiten, ohne ständig E-Mails hin und her zu schicken. Sich spontan in einer Videokonferenz zu offenen Fragen abstimmen und schnell zu einer Entscheidung kommen. Projekte team- und ressortübergreifend effizient managen oder das Wissen Einzelner allen zugänglich machen.
# openDesk
Ob bei der mobilen Arbeit zu Hause oder vom Schreibtisch aus dem Büro: Mit der Office & Collaboration Suite openDesk eröffnen sich für die Mitarbeiter:innen in Ämtern und Behörden diese und tausend weitere Möglichkeiten, ihre Arbeit und Zusammenarbeit neu zu gestalten und Prozesse effizienter zu steuern.
openDesk ist wesentlicher Bestandteil für eine selbstbestimmte, sichere und zukunftsfähige Informationstechnik (IT) für die gesamte Öffentliche Verwaltung (ÖV). Dank openDesk wird Mitarbeitenden, IT-Administratoren und Betreibern der ÖV zukünftig eine **wirksame Open Source (OS)-basierte Alternative im Bereich Arbeitsplatzumgebung** zur Verfügung gestellt. Die Arbeitsplatzsuite stellt dabei eine Maßnahme im Rahmen der **gemeinsamen Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität von Bund, Ländern und Kommunen** sowie einen wesentlichen Schritt zur Auflösung kritischer Abhängigkeiten in der IT der ÖV dar.
## Drei gute Gründe für openDesk
Weiterführende Informationen können in unseren [FAQs](./FAQ.md) nachgelesen werden.
### 1. Kollaboration
## Projektübersicht
openDesk ermöglicht eine effektive digitale Zusammenarbeit in der Öffentlichen Verwaltung: Erstellen von Projekten, gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, Wiki, Chat, Videokonferenz und vieles mehr – alles aus einer Hand.
Das Projekt "openDesk - Der Souveräne Arbeitsplatz" basiert auf dem Auftrag des IT-Rats an das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) zur Erarbeitung und Prüfung einer Alternative im Bereich Arbeitsplatzsoftware für die ÖV vom Oktober 2020.
### 2. Bedarfsgerechtigkeit
Die Erarbeitung von openDesk erfolgt durch eine **kollaborative, offene und effektive Zusammenarbeit innerhalb der ÖV gemeinsam mit dem OS-Ökosystem**. Mitte 2022 ist die Beauftragung des IT-Dienstleisters Dataport für die operative Entwicklung von openDesk gestartet. Über die Projektstrukturen sind die OS-Hersteller der genutzten OS-Softwareprodukte (u.a. Produktstrategieboard), weitere IT-Dienstleister und Teilnehmende aus der ÖV (u.a. Architekturboard) sowie weitere Behörden zur Erprobung und Unterstützung der nutzerzentrierten Entwicklung von openDesk (u.a. User Experience Board) direkt beteiligt.
openDesk ist eine bedarfsgerechte Lösung für die digitale Zusammenarbeit in der Öffentlichen Verwaltung:
Die Software wurde auf diese spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten.
### Ausgangslage
### 3. Souveränität und Sicherheit
In der Informationstechnik (IT) der ÖV bestehen in einigen Bereichen hohe – zum Teil kritische – Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern. Dies kann zu Schmerzpunkten wie z.B. eingeschränkter Informationssicherheit, begrenzter Flexibilität oder fremdgesteuerten Innovationen führen und die Digitale Souveränität der ÖV sowie die staatliche Handlungsfähigkeit einschränken bzw. beeinflussen. Zunehmende Abhängigkeiten bergen für die ÖV die Gefahr, die Kontrolle über die eigene IT und damit letztendlich auch die Fähigkeit zum souveränen Handeln zu verlieren.
Als Open-Source-Software stärkt openDesk die Digitale Souveränität durch volle Transparenz und Kontrolle über den Quellcode. Zudem sorgt diese Off enheit für hohe Sicherheit, da Sicherheitslücken schnell erkannt und behoben werden können. Daten und Prozesse bleiben dadurch zuverlässig geschützt.
In einer gemeinsamen Strategie zur Stärkung der Digitalen Souveränität der ÖV haben **Bund, Länder und Kommunen die Förderung und den verstärkten Einsatz von alternativen – Open-Source-basierten – IT-Lösungen beschlossen**.
## Integration von leistungsstarken Anwendungen
_Open Source (OS)_ ist dabei ein Lizenzmodell, das Nachnutzenden und Anwendenden der Software das Recht der **Einsehbarkeit, Weiterverbreitung und Modifikation** der jeweiligen Komponenten einräumt.
openDesk integriert eine Reihe von leistungsstarken Open-Source Anwendungen unter einer Oberfläche. Für die kollaborative Arbeit in der Öffentlichen Verwaltung ergeben sich damit zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
### Erfolge
Mit dem ersten Quartal 2024 ist der Aufbau der Basisvariante von openDesk erfolgt. Die Basisfunktionen umfassen alle notwendigen Anwendungen für die Mitarbeitenden der ÖV in den Bereichen **Produktivität, Kollaboration und Kommunikation**. Alle Anwendungen basieren auf bestehenden und bewährten OS-Produkten.
Die Projektphase 2023 unterteilte sich grob in die **technische Entwicklung** (z.B. Architektur, Plattform- und Anwendungsdienste), die **Einbettung in die Strukturen der ÖV** (z.B. Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS)-konforme Bereitstellung) und die **nutzerzentrierte Erprobung der Anwendungen des Betriebs** und der **perspektivischen Einbindung von Fachverfahren**.
Im ersten Quartal 2024 übergibt das BMI die Trägerschaft von openDesk – Der Souveräne Arbeitsplatz an das Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS). Das BMI wird dabei weiterhin als Auftraggeber und zentraler Stakeholder bei der Weiterentwicklung von openDesk agieren.
## Produktvision
![openDesk image](./Images/openDesk_Vision_DE.png)
openDesk ist eine nutzerfreundliche und integrierte Komplettlösung mit allen notwendigen Anwendungen (inkl. Fachverfahren) für die Mitarbeitenden der ÖV. Hierzu gehören insbesondere Anwendungen aus den folgenden Bereichen:
- **Produktivität:** Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Erstellung von Präsentationen
- **Kollaboration:** Gemeinsames Bearbeiten von geteilten Dateien, Wissensmanagement, Visualisierung, Projektmanagement
- **Kommunikation:** Durchführung von Video- und Audiokonferenzen, Nutzung von E-Mail und Kurznachrichtendiensten sowie Terminorganisation über elektronische Kalender
- **Übergreifend:** Anbindung ausgewählter Fachverfahren (z.B. E-Akte)
Als Gesamtlösung sind die Anwendungen und Funktionen von openDesk über ein zentrales Portal zugänglich, das alle Einzelprodukte vereint.
**Die Bestandteile und zugrundeliegende Architektur von openDesk bilden eine souveräne IT-Lösung.**
Zu diesem Zweck werden folgende Eigenschaften der einzelnen Komponenten und der gewählten Architektur sichergestellt:
- **Modularität:** Behörden können spezifisch entscheiden, bereits vorhandene Lösungen in openDesk zu integrieren oder auf ein Modul von openDesk zu verzichten
- **Austauschbarkeit:** Produkte können im Zuge der (Weiter-)Entwicklung flexibel ausgetauscht werden ohne Beeinträchtigung der Gesamtfunktionalität und bei Einhaltung der Architekturgrundlagen
- **Interoperabilität:** Der openDesk wird in einer heterogenen Softwarelandschaft einsetzbar sein, z.B. durch die Anbindung an bestehende (Fach-)Anwendungen durch Schnittstellen und APIs
**Der openDesk wird in einer transparenten, betreiberunabhängigen und portablen Form zur Verfügung gestellt.**
- **Containerisierung:** Die Container der Komponenten des openDesk entsprechen den Richtlinien und Vorgaben der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie (DVS) und können damit in jedem (DVS-) Rechenzentrum der ÖV eingesetzt werden.
- **Bereitstellung auf Open CoDE:** Die (Weiter-)Entwicklung von openDesk erfolgt als Open Source und die Komponenten werden kontinuierlich auf dem öffentlich zugänglichen Open CoDE Repository der Öffentlichen Verwaltung bereitgestellt.
## Basisvariante
Die Erarbeitung von openDesk setzt auf der Dataport-Lösung dPhoenixSuite auf, die bereits seit März 2021 in Form von Proof-of-Concepts (PoCs) beim Bund erprobt wird (u.a. mit dem Robert Koch-Institut, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Bundesministerium des Innern und für Heimat).
Die in der dPhoenixSuite integrierten OS-Komponenten (z. B. Nextcloud, Collabora, Open-Xchange oder Element/Jitsi sowie die Identitätsmanagement-Lösung und das Portal von Univention) wurden im Rahmen der Weiterentwicklung zu openDesk um weitere Funktionen ergänzt. Darüber hinaus wurde openDesk mit zusätzlichen OS-Komponenten ausgestattet.
Eine Übersicht sämtlicher OS-Komponenten für die Basisvariante ist in folgender Übersicht dargestellt.
Eine Übersicht sämtlicher Anwendungen ist in folgender Übersicht dargestellt.
![openDesk image](./Images/openDesk_Komponenten.png)
Einen technischeren Überblick gibt unsere [OVERVIEW](./OVERVIEW.md).
![ShowcaseVideo openDesk](./Images/OpenDesk_Screencast_01-24-v3.mp4){width=100%}
Außerdem wurde ein Informationsvideo erstellt, das einen ersten Eindruck zu openDesk und seinen Funktionen in der Basisvariante vermittelt.
Außerdem wurde ein Informationsvideo erstellt, das einen ersten Eindruck zu openDesk und seinen Funktionen vermittelt.
Neben der technischen Entwicklung ist die Einbettung in die Strukturen der ÖV ein wesentlicher Bestandteil der Erarbeitung von openDesk. Dies beinhaltet u.a., dass eine Integration relevanter Fachverfahren (z.B. e-Akte) von Beginn an mitgedacht wird. Weiterhin orientiert sich die Entwicklung von openDesk maßgeblich an den Anforderungen des Bundesclients.
Parallel zur technischen Entwicklung wurden die Anwendungen und Funktionen von Beginn an von ausgewählten Testpartnern aus der ÖV (u.a. RKI, BSH, BMDV, BMI, etc.) im Rahmen einer Nutzerforschung erprobt.
![Einführung openDesk](.opencode/screenshots/openDesk_Intro.mp4){width=100%}
## Rückmeldungen und Beteiligung
......
**Content / quick navigation**
# The office and collaboration suite for the public administration
[[_TOC_]]
Work together with colleagues on a document from anywhere without constantly sending emails back and forth. Spontaneously coordinate open questions in a video conference and come to a decision quickly. Efficiently manage projects across teams and departments or make the knowledge of individuals accessible to everyone.
# openDesk
Whether working remotely at home or from your desk in the office: the Office & Collaboration Suite openDesk opens up these and a thousand other possibilities for employees in offices and authorities to redesign their work and collaboration and manage processes more efficiently.
openDesk is an essential component for self-determined, secure and future-proof information technology (IT) for the entire German public administration. In the future, openDesk will provide an **effective open source (OS) based alternative in the workspace environment** for employees, IT administrators and operators engaged in the field of public administration. The suite is a measure within the framework of the **joint strategy to strengthen the digital sovereignty of the federal, state and local governments** and represents a significant step towards resolving critical dependencies in the IT of public administration. Further information can be found in our [FAQs](./FAQ.md) (currently German only).
## Three good reasons for openDesk
## Project overview
### 1. Collaboration
The project "openDesk – the sovereign workplace" is based on the IT Council's mandate to the Federal Ministry of the Interior and Community (BMI) to develop and test an alternative in the field of workplace software for the German public administration from October 2020.
openDesk enables effective digital collaboration in the public administration: creating projects, working together on documents, wiki, chat, video conferencing and much more - all from a single source.
openDesk is being developed through **collaborative, open and effective cooperation within the public administration and the OS ecosystem**. The commissioning of the IT service provider Dataport for the operational development of openDesk started mid-2022. Due to the prevailing project structures, OS developers of the software used (e.g. product strategy board), other IT service providers and participants from the public administration sector (e.g. architecture board) as well as other authorities for testing and supporting the user-centered development of openDesk (e.g. user experience board) are directly involved.
### 2. Oriented to the needs of the public administration
### Initial situation
openDesk is a demand-oriented solution for digital collaboration in the public administration: The software has been tailored to these specific requirements and needs.
In some areas of public administration information technology (IT), there is a high - sometimes critical - dependency on individual technology providers. This can lead to pain points such as limited information security, limited flexibility or externally controlled innovations and restrict or influence the digital sovereignty of public administration and the state's ability to act. Increasing dependencies therefore entail the risk for public administration of losing control over their own IT and ultimately the ability to act with sovereignty.
### 3. Sovereignty and security
In a joint strategy to strengthen the digital sovereignty of public administration, **the federal government, federal states and local authorities have decided to promote and increase the use of alternative – OS-based – IT solutions**.
As open source software, openDesk strengthens digital sovereignty through full transparency and control over the source code. This openness also ensures a high level of security, as security gaps can be quickly identified and remedied. Data and processes are therefore reliably protected.
_Open source (OS)_ is a license model that grants users and operators of the software the right to **view, redistribute and modify** the respective components.
## Integration of powerful applications
### Achievements
openDesk integrates a range of powerful open source applications under one interface. This opens up numerous application possibilities for collaborative work in public administration.
The basic version of openDesk will be completed by the first quarter of 2024. The basic functions include all the necessary applications for public administration employees in the areas of **productivity, collaboration and communication**.
All applications are based on existing and proven OS products.
The 2023 project phase was roughly divided into **technical development** (e.g. architecture, platform and application services), **embedding in the structures of the German public administration** (e.g. German Administration Cloud Strategy (DVS)-compliant provision) and **user-centered testing of the application's operation** and the **prospective integration of special applications** (Fachanwendungen).
From the first quarter 2024, the BMI will hand over the sponsorship of _openDesk – The Sovereign Workplace_ to the Center for Digital Sovereignty (ZenDiS). The BMI will continue to act as the client and central stakeholder in the further development of openDesk.
## Product vision
![openDesk image](./Images/openDesk_Vision_EN.png)
openDesk is a user-friendly and integrated full solution with all necessary applications (including special applications) for public administration employees.
In particular, this includes applications from the following areas:
- **Productivity:** word processing, spreadsheets, creating presentations
- **Collaboration:** joint editing of shared files, knowledge management, visualization tool, project management
- **Communication:** conducting video and audio conferences, using e-mail and short message services as well as organizing appointments via electronic calendars
- **Comprehensive:** Connection of selected special applications (e.g. e-file)
As a complete solution, the applications and functions of openDesk are accessible via a central portal that combines all individual products.
**The components and underlying architecture of openDesk form a sovereign IT solution.**
For this purpose, the following properties of the individual components and the selected architecture are ensured:
- **Modularity:** Authorities can specifically decide to integrate existing solutions into openDesk or do without an openDesk module
- **Interchangeability:** Products can be exchanged flexibly in the course of (further) development without impairing the overall functionality and in compliance with the architectural principles
- **Interoperability:** openDesk can be used in a heterogeneous software landscape, e.g. by connecting to existing (special) applications via interfaces and APIs
**openDesk is provided in a transparent, operator-independent and portable form:**
- **Containerization:** The containers of openDesk components comply with the guidelines and specifications of the German Administration Cloud Strategy (DVS) and can therefore be used in any (DVS) data center of the German public administration
- **Provision on Open CoDE:** (Further) development of openDesk is carried out as OS and all components are continuously provided on the publicly accessible Open CoDE Repository of the public administration
## Basic version
The development of openDesk is based on the Dataport solution dPhoenixSuite, which is already being tested since March 2021 in the form of proof-of-concepts (PoCs) at the federal level (including Robert Koch Institute, Federal Maritime and Hydrographic Agency, Federal Ministry for Digital and Transport, Federal Ministry of the Interior and Community, amongst others).
The OS components integrated in the dPhoenixSuite (e.g. Nextcloud, Collabora, Open-Xchange or Element/Jitsi as well as the identity management solution and the portal from Univention) were supplemented with additional functions as part of the further development of openDesk. Furthermore, openDesk was equipped with additional OS components.
An overview of all OS components for the basic version is shown below:
An overview of all applications is shown in the following overview.
![openDesk image](./Images/openDesk_Komponenten_EN.png)
Our [OVERVIEW](./OVERVIEW.md) provides further (technical) insights (currently German only).
In addition to technical development, **embedding openDesk in the structures of the public administration system** is an essential part of the development of openDesk. This means, among other things, that the integration of relevant **special applications** (e.g. e-file) is considered right from the start. Furthermore, the development of openDesk is largely based on the **requirements of the federal client**.
Parallel to the technical development, the applications and functions were tested from the outset by selected test partners from the public administration sector (e.g. RKI, BSH, BMDV, BMI, etc.) as part of user research.
## Feedback and participation
openDesk is being continuously developed, which is why we welcome suggestions for improvement and feedback.
......
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<svg id="Ebene_1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" viewBox="0 0 693.25 214.02">
<defs>
<style>
.cls-1 {
fill: #571efa;
}
.cls-2 {
fill: #927afa;
}
</style>
</defs>
<g>
<path class="cls-2" d="M126.14,140.32v2.13c0,8.99-7.31,16.3-16.3,16.3h-38.26c-8.99,0-16.3-7.31-16.3-16.3v-38.26c0-8.99,7.31-16.3,16.3-16.3h2.13v52.44h52.44Z"/>
<path class="cls-1" d="M126.85,127.56h-40.39v-44.65c0-15.24,12.4-27.64,27.64-27.64h12.76c17.58,0,31.89,14.31,31.89,31.89v8.5c0,17.58-14.31,31.89-31.89,31.89ZM104.88,109.13h21.97c7.42,0,13.46-6.04,13.46-13.46v-8.5c0-7.42-6.04-13.46-13.46-13.46h-12.76c-5.08,0-9.21,4.13-9.21,9.21v26.22Z"/>
</g>
<g>
<path d="M210.82,90.76c14.85,0,24.34,10.9,24.34,24.25s-9.49,24.25-24.34,24.25-24.44-10.9-24.44-24.25,9.49-24.25,24.44-24.25ZM210.82,133.34c11.37,0,17.39-8.46,17.39-18.33s-6.02-18.33-17.39-18.33-17.48,8.46-17.48,18.33,6.01,18.33,17.48,18.33Z"/>
<path d="M244.19,91.7h6.96v11.84c3.29-7.8,10.25-12.78,20.4-12.78,13.07,0,21.9,9.87,21.9,24.34s-8.83,24.16-21.9,24.16c-10.34,0-17.2-5.17-20.4-12.78v28.95h-6.96v-63.73ZM269.38,133.34c9.4,0,17.11-5.83,17.11-18.24s-7.71-18.42-17.11-18.42-17.95,6.11-17.95,18.42,8.65,18.24,17.95,18.24Z"/>
<path d="M322.96,90.76c13.35,0,22.28,8.37,22.28,22.65v2.82h-37.5c.28,9.78,5.26,17.29,15.6,17.29,8.55,0,13.54-4.51,15.23-11.47h6.86c-1.97,8.27-7.61,17.2-21.9,17.2-15.13,0-22.46-11.28-22.46-24.91,0-15.04,8.74-23.59,21.9-23.59ZM338.37,110.78c-.66-9.12-6.77-14.29-15.51-14.29-8.18,0-14.29,5.26-15.04,14.29h30.55Z"/>
<path d="M355.01,91.7h6.96v12.97c2.54-8.65,9.12-13.91,19.36-13.91s16.73,6.77,16.73,18.99v28.57h-7.05v-28.01c0-9.68-3.76-13.63-12.03-13.63-10.53,0-17.01,8.84-17.01,21.34v20.3h-6.96v-46.62Z"/>
<path d="M409.81,72.05h24.35c6.89,0,12.97.85,18.24,2.54,5.26,1.69,9.57,4.98,12.92,9.87,3.35,4.89,5.03,11.78,5.03,20.68s-1.68,15.89-5.03,20.77c-3.35,4.89-7.66,8.18-12.92,9.87-5.27,1.69-11.34,2.54-18.24,2.54h-24.35v-66.27ZM434.16,125.07c4.76,0,8.57-.38,11.42-1.13s5.17-2.55,6.96-5.41c1.79-2.85,2.68-7.32,2.68-13.39s-.91-10.46-2.72-13.35c-1.82-2.88-4.14-4.7-6.96-5.45s-6.61-1.13-11.37-1.13h-9.31v39.86h9.31Z"/>
<path d="M480.17,101.33c2.1-3.67,5.01-6.47,8.74-8.41s8.01-2.91,12.83-2.91c7.9,0,14.07,2.1,18.52,6.3,4.45,4.2,6.67,10,6.67,17.39v3.95h-35.53c.25,3.38,1.32,6.03,3.2,7.94,1.88,1.91,4.45,2.87,7.71,2.87,2.82,0,5.15-.59,7-1.79,1.85-1.19,3.02-2.88,3.53-5.08h14.19c-.75,5.26-3.28,9.53-7.57,12.78-4.29,3.26-9.98,4.89-17.06,4.89-5.2,0-9.71-1.05-13.54-3.15-3.82-2.1-6.75-5.03-8.79-8.79-2.04-3.76-3.05-8.08-3.05-12.97s1.05-9.35,3.15-13.02ZM513.02,109.93c-.25-3.01-1.36-5.33-3.34-6.96-1.97-1.63-4.53-2.44-7.66-2.44s-5.56.82-7.47,2.44c-1.91,1.63-2.99,3.95-3.24,6.96h21.71Z"/>
<path d="M539.62,134.65c-4.14-3.07-6.21-7.58-6.21-13.54h14.29c0,2.7.85,4.69,2.54,5.97,1.69,1.29,4.29,1.93,7.8,1.93,2.57,0,4.43-.33,5.59-.99,1.16-.66,1.74-1.71,1.74-3.15,0-1-.34-1.82-1.03-2.44-.69-.63-1.79-1.16-3.29-1.6l-14.48-3.95c-3.2-.81-5.95-2.27-8.27-4.37-2.32-2.1-3.48-5-3.48-8.7,0-4.45,1.83-7.86,5.5-10.25,3.67-2.38,8.79-3.57,15.37-3.57,7.27,0,12.94,1.46,17.01,4.37s6.11,7.13,6.11,12.64h-14.29c0-4.57-2.91-6.86-8.74-6.86-2.07,0-3.7.35-4.89,1.03-1.19.69-1.79,1.6-1.79,2.73,0,1.94,1.72,3.35,5.17,4.23l11.09,2.73c4.32,1.07,7.79,2.71,10.39,4.94,2.6,2.22,3.9,5.34,3.9,9.35,0,4.58-1.83,8.07-5.5,10.48-3.67,2.41-9.1,3.62-16.31,3.62-8.02,0-14.1-1.54-18.24-4.61Z"/>
<path d="M587.56,69.23h14.29v40.04l18.89-18.33h17.48l-23.59,23.03,23.5,24.35h-17.39l-18.89-19.93v19.93h-14.29v-69.09Z"/>
</g>
</svg>
\ No newline at end of file
# SPDX-FileCopyrightText: 2024-2025 Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) GmbH
# SPDX-License-Identifier: Apache-2.0
#
# This repository adheres to the publiccode.yml standard by including this
# metadata file that makes public software easily discoverable.
# More info at https://github.com/italia/publiccode.yml
publiccodeYmlVersion: '0.2'
applicationSuite: openDesk - Der Souveräne Arbeitsplatz
softwareVersion: '24.03'
---
publiccodeYmlVersion: "0.4"
applicationSuite: "openDesk"
categories:
- agile-project-management
- appointment-scheduling
- budgeting
- collaboration
- communications
- contact-management
- document-management
- email-management
- enterprise-project-management
- identity-management
- instant-messaging
- knowledge-management
- office
- project-collaboration
- project-management
- task-management
- time-management
- video-conferencing
- web-collaboration
- web-conferencing
developmentStatus: development
name: openDesk - Der Souveräne Arbeitsplatz
- "email-management"
- "contact-management"
- "document-management"
- "instant-messaging"
- "knowledge-management"
- "office"
- "project-management"
- "task-management"
- "time-management"
- "video-conferencing"
name: "openDesk"
platforms:
- web
releaseDate: '2024-03-15'
softwareType: standalone/web
url: 'https://gitlab.opencode.de/bmi/opendesk/'
logo: OpenDesk_Logo_Claim_farbig.svg
- "web"
developmentStatus: "stable"
softwareVersion: "1.1.1"
releaseDate: "2024-12-24"
softwareType: "standalone/web"
url: "https://gitlab.opencode.de/bmi/opendesk/"
logo: "openDesk-logo-rgb-color.svg"
maintenance:
type: "contract"
contractors:
- name: "B1 Systems"
email: "info@b1-systems.de"
website: "https://www.b1-systems.de/"
until: "2026-08-31"
contacts:
- name: >-
2024 Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung
- name: "René Fischer"
email: "opendesk@zendis.de"
affiliation: >-
Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung
(ZenDiS) GmbH
type: community
legal:
license: Apache-2.0
license: "Apache-2.0"
mainCopyrightOwner: >-
2024 Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung
2025 Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung
(ZenDiS) GmbH
intendedAudience:
countries:
- de
- "de"
scope:
- government
- local-authorities
- "government"
- "local-authorities"
localisation:
availableLanguages:
- de
localisationReady: false
- "de"
- "en"
localisationReady: true
roadmap: "https://opendesk.eu/produkt/"
description:
de:
features:
- Produktivität
- Kollaboration
- Kommunikation
genericName: Kollaboration & Kommunikation
- "Produktivität"
- "Kollaboration"
- "Kommunikation"
genericName: "Kollaboration & Kommunikation"
longDescription: >
Das Projekt basiert auf dem Auftrag des IT-Rats an das Bundesministerium
des Innern und für Heimat (BMI) zur Erarbeitung und Prüfung einer
Alternative im Bereich Arbeitsplatzsoftware für die ÖV vom Oktober 2020.
openDesk ist die anpassungsfähige Office- und Kollaborations-Suite,
die speziell für Ihre Bedürfnisse in der Öffentlichen Verwaltung entwickelt wurde.
Die Erarbeitung von "openDesk - Der Souveräne Arbeitsplatz" erfolgt durch
eine kollaborative, offene und effektive Zusammenarbeit innerhalb der ÖV
und mit dem OS-Ökosystem.
Mit Schwerpunkt auf Datensouveränität, Sicherheit und reibungslose Zusammenarbeit
bietet openDesk alle vertrauten Werkzeuge für den Verwaltungsalltag.
openDesk vereint alle essenziellen Büro-Anwendungen unter einer einzigen
benutzerfreundlichen Oberfläche.
Mitte 2022 ist die Beauftragung des IT-Dienstleisters Dataport für die
operative Entwicklung von openDesk gestartet. Über die Projektstrukturen
sind die OS-Hersteller der genutzten OS-Softwareprodukte (u.a.
Produktstrategieboard), weitere IT-Dienstleister und Teilnehmende aus der
ÖV (u.a. Architekturboard) sowie weitere Behörden zur Erprobung und
Unterstützung der nutzerzentrierten Entwicklung von openDesk (u.a. User
Experience Board) direkt beteiligt.
shortDescription: openDesk - Der Souveräne Arbeitsplatz
openDesk ist die Weiterentwicklung des „Souveränen Arbeitsplatzes“,
einer Initiative des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
Durch openDesk erhält die Öffentliche Verwaltung mehr Kontrolle über
ihre digitalen Werkzeuge und kann flexibler auf sich ändernde Anforderungen reagieren.
Bund, Länder und Kommunen erhalten mit openDesk eine Office-Komplettlösung,
die betreiberunabhängig in jedem Browser und auf allen Endgeräten funktioniert.
shortDescription: >
Die anpassungsfähige Office- und Kollaborations-Suite für die Öffentliche Verwaltung.
screenshots:
- ".opencode/screenshots/01-portal-desktop.png"
- ".opencode/screenshots/02-dateien-desktop.png"
- ".opencode/screenshots/03-projekte-desktop.png"
- ".opencode/screenshots/04-wiki-desktop.png"
videos:
- ".opencode/screenshots/openDesk_Intro.mp4"
documentation: "https://docs.opendesk.eu/user"
usedBy:
- "Robert Koch Institut"
- "Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie"
- "Föderale IT-Kooperation (FITKO)"
- "ZenDiS"
...

Consent

On this website, we use the web analytics service Matomo to analyze and review the use of our website. Through the collected statistics, we can improve our offerings and make them more appealing for you. Here, you can decide whether to allow us to process your data and set corresponding cookies for these purposes, in addition to technically necessary cookies. Further information on data protection—especially regarding "cookies" and "Matomo"—can be found in our privacy policy. You can withdraw your consent at any time.