Skip to content
Snippets Groups Projects
openDesk

openDesk

Please find the English version here

Die Office und Collaboration Suite für die Öffentliche Verwaltung

Von überall aus gemeinsam mit Kolleg:innen an einem Dokument arbeiten, ohne ständig E-Mails hin und her zu schicken. Sich spontan in einer Videokonferenz zu offenen Fragen abstimmen und schnell zu einer Entscheidung kommen. Projekte team- und ressortübergreifend effizient managen oder das Wissen Einzelner allen zugänglich machen.

Ob bei der mobilen Arbeit zu Hause oder vom Schreibtisch aus dem Büro: Mit der Office & Collaboration Suite openDesk eröffnen sich für die Mitarbeiter:innen in Ämtern und Behörden diese und tausend weitere Möglichkeiten, ihre Arbeit und Zusammenarbeit neu zu gestalten und Prozesse effizienter zu steuern.

Für mehr Informationen und kommerzielle Unterstützung besuchen Sie bitte die offizielle Webseite opendesk.eu.

Drei gute Gründe für openDesk

1. Kollaboration

openDesk ermöglicht eine effektive digitale Zusammenarbeit in der Öffentlichen Verwaltung: Erstellen von Projekten, gemeinsames Arbeiten an Dokumenten, Wiki, Chat, Videokonferenz und vieles mehr – alles aus einer Hand.

2. Bedarfsgerechtigkeit

openDesk ist eine bedarfsgerechte Lösung für die digitale Zusammenarbeit in der Öffentlichen Verwaltung: Die Software wurde auf diese spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten.

3. Souveränität und Sicherheit

Als Open-Source-Software stärkt openDesk die Digitale Souveränität durch volle Transparenz und Kontrolle über den Quellcode. Zudem sorgt diese Off enheit für hohe Sicherheit, da Sicherheitslücken schnell erkannt und behoben werden können. Daten und Prozesse bleiben dadurch zuverlässig geschützt.

Integration von leistungsstarken Anwendungen

openDesk integriert eine Reihe von leistungsstarken Open-Source Anwendungen unter einer Oberfläche. Für die kollaborative Arbeit in der Öffentlichen Verwaltung ergeben sich damit zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Eine Übersicht sämtlicher Anwendungen ist in folgender Übersicht dargestellt.

openDesk image

Außerdem wurde ein Informationsvideo erstellt, das einen ersten Eindruck zu openDesk und seinen Funktionen vermittelt.

Einführung openDesk

Rückmeldungen und Beteiligung

Rückmeldungen

Die an openDesk beteiligten Personen freuen sich über Feedback auf verschiedenen Kanälen:

Insbesondere bei Themen die in einer einzelnen Fachkomponente verortet sind, stehen natürlich auch die Upstream-Kanäle der Hersteller zur Verfügung, wie z.B. das Bug Bounty Programm von Nextcloud, das Hilfeforum von Univention oder der Matrix-Kanal von XWiki.

Besteht Unsicherheit, welcher Kanal der geeignetste ist, bitte das Thema im Diskussionsbereich auf Open CoDE platzieren platzieren, so dass wir uns um eine Antwort kümmern bzw. das Thema in dem richtigen Kanal unterbringen können.

Beteiligung

Anwendungs- und Integrationsentwicklung

Code-Anpassungen, z.B. Merge- / Pull-Requests, an den aufgeführten Produkten und deren zugehörigen Integrationspaketen können jeweils über die Upstream-Repositories der Hersteller und deren zugehörige Contribution-Prozesse durchgeführt werden. In der Kurzbeschreibung des jeweiligen Repositories auf Open CoDE wird das zugehörige Upstream-Repo benannt.

Anwendungsintegration- und Bereitstellung

Alle für das Projekt erstellten (Code)Zeilen werden zwingend unter die Apache 2.0 Lizenz gestellt. Zudem bedarf es der Rechteabtretung die sich an den Open CoDE Vorgaben orientiert. Das dafür vorgesehene Contributor Licence Agreement (CLA) muss dazu unterschrieben per E-Mail an opendesk-dev@zendis.de gesendet werden. Sobald wir das Contributor Licence Agreement erhalten haben, werden wir Beiträge übernehmen können.

An der Deployment- und Testautomatisierung kann sich unmittelbar über Merge Requests beteiligt werden.

Registrierte Benutzer auf Open CoDE können über Forks Inhalte zum Projekt beisteuern. Projektmitglieder haben im Regelfall Developer-Berechtigungen in den Repositories und können über Branches und Merge-Requests Beistellungen leisten.

Weitere Details können der Beschreibung des Entwicklungsworkflows entnommen werden.

Consent

On this website, we use the web analytics service Matomo to analyze and review the use of our website. Through the collected statistics, we can improve our offerings and make them more appealing for you. Here, you can decide whether to allow us to process your data and set corresponding cookies for these purposes, in addition to technically necessary cookies. Further information on data protection—especially regarding "cookies" and "Matomo"—can be found in our privacy policy. You can withdraw your consent at any time.