Skip to content

Explore projects

  • Updated
  • This is the HH UDP IoT helm chart repository and cookbook. This is a manual and a softeare package for deploying a FROST-Server-based SensorThingsAPI IoT-Platform to a Kubernetes-Cluster.

    Updated
    Updated
  • umwelt-info / content-ui

    GNU General Public License v2.0 or later

    User interface for umwelt.info content

    Updated
    Updated
  • A Helm chart for deploying prometheus alert rules specific to OpenDesk as PrometheusRule objects.

    Updated
    Updated
  • This image customizes specific aspects of Docs - formerly known as Impress to enable seamless integration to openDesk.

    Updated
    Updated
  • Updated
  • Rückmeldungen und Optimierungsvorschläge der Testenden zu openDesk

    Updated
    Updated
  • Im Rahmen des Smart City Projekts wurde bei der Stadtverwaltung Mühlhausen der Aufbau einer Datenplattform im Sinne einer Sammlung, Verarbeitung und intelligenten Vernetzung von Daten aus verschiedenen Quellen sowie die Verarbeitung und Visualisierung von Daten und Echtzeitdaten auf einem Dashboard realisiert. Die Anwendung soll dazu beitragen, dass Daten für Bürger und Unternehmen frei zur Verfügung gestellt werden (Open Data).

    Updated
    Updated
  • Robert Koch-Institut / GrippeWeb - Daten des Wochenberichts

    Creative Commons Attribution 4.0 International

    GrippeWeb ist ein Online-Portal des Robert Koch-Instituts (RKI). Es wurde im Jahr 2011 gegründet und ist das erste Webportal, das die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) in Deutschland beobachtet, und dabei Informationen direkt aus der Bevölkerung verwendet. Es ist ein robustes und zeitnahes System der partizipativen syndromischen Surveillance, welches aus den ganzjährigen wöchentlichen Selbstauskünften von Bürgerinnen und Bürgern gespeist wird und somit unabhängig von einer ärztlichen Konsultation ist. GrippeWeb wurde vom RKI u. a. als Überwachungsinstrument in der Vorbereitung und Bewältigung zukünftiger Pandemien entwickelt und als dieses auch zur Lagebewertung und Risikoeinschätzung der Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Pandemie genutzt.

    Bei GrippeWeb registrierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen, werden wöchentlich gefragt, ob sie eine neu aufgetretene Atemwegserkrankung hatten mit Symptomen wie z.B. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Fieber, oder ob dies nicht der Fall war. Darüber hinaus werden u.a. potentielle Erregernachweise abgefragt. Über diese Angaben lassen sich wöchentliche gewichtete Inzidenzen (pro 100.000 Einw.) von akuten Atemwegserkrankungen (ARE), und grippeähnlichen Erkrankungen (Influenza-like Illness = ILI) in der Bevölkerung schätzen. Die wöchentlich aktualisierten Ergebnisse werden jeden Freitag im GrippeWeb-Wochenbericht unter www.rki.de/grippeweb veröffentlicht sowie der Datensatz auf GitHub zur Verfügung gestellt.

    Updated
    Updated
  • Die Belastung von Notaufnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Patienti:innen, der Schwere ihrer Fälle, der Personalsituation und der Kapazität der Intensivbetten. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Notaufnahme kann als Indikator für die Belastungssituation herangezogen werden. Der Datensatz „AKTIN - Daten zur Aufenthaltsdauer in Notaufnahmen“ enthält aggregierte Daten der Routinedokumentation aus einer Auswahl deutscher Notaufnahmen aus dem AKTIN-Notaufnahmeregister. Zur Erfassung der speziellen Belastungssituation während der COVID-19-Pandemie werden im vorliegenden Datensatz Daten zur durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Patienti:innen in den Notaufnahmen bereitgestellt und mit den Werten vor der Pandemie verglichen.

    Updated
    Updated
  • Im Datensatz '7-Tage-Inzidenz von COVID-19 in Deutschland' werden die aktuellen 7-Tage-Inzidenzen der nach den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes - IfSG - an das RKI übermittelten COVID-19-Fälle veröffentlicht. Datengrundlage zur Berechnung der 7-Tage-Inzidenzen sind die an das RKI übermittelten COVID-19-Fälle. Eine detaillierte Dokumentation zur Erhebung der Daten zum Infektionsgeschehen ist im Datensatz 'SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland' enthalten. Die für die Berechnung der 7-Tage-Inzidenz notwendigen Bevölkerungsdaten bezieht das RKI durch das Statistisches Bundesamt (Destatis), Referat F24 | Bevölkerungsfortschreibung, Ausländer- und Integrationsstatistiken.

    Updated
    Updated
  • Adam Reichold / metadaten

    GNU Affero General Public License v3.0

    umwelt.info metadata index

    Updated
    Updated
  • Robert Koch-Institut / ARE-Konsultationsinzidenz

    Creative Commons Attribution 4.0 International

    Zur Einschätzung der Krankheitslast akuter Atemwegsinfektionen im ambulanten Bereich wird die Inzidenz der Arztbesuche wegen einer akuten respiratorischen Erkrankung pro 100.000 Einwohner mit Daten aus einem Netzwerk primärversorgender Praxen in Deutschland wöchentlich berechnet (ARE-Konsultationsinzidenz). Zeitnahe und valide Daten über die Häufigkeit von akuten Atemwegserkrankungen, die zu einem Arztbesuch führen, sind essenziell für die Einschätzung der epidemiologischen Lage und die Entwicklung und Anpassung von Präventionsstrategien.

    Updated
    Updated
  • Git pull mirror from upstream repo https://gitlab.open-xchange.com/oss/3rd-party/gotenberg-modified. Please use upstream repo for contributions.

    Updated
    Updated
  • Robert Koch-Institut / COVID-19-Todesfälle in Deutschland

    Creative Commons Attribution 4.0 International

    Im Datensatz 'COVID-19-Todesfälle in Deutschland' werden die Todesfälle in Bezug auf COVID-19 in Deutschland bereitgestellt. Darüber hinaus wird neben der Anzahl der übermittelten Todesfälle der Fall-Verstorbenen-Anteil berechnet. Angaben zum Tod zählen zu den melde- und übermittlungspflichtigen Inhalten. Bei der Ermittlung von Todesfällen und der Bewertung der entsprechenden Informationen in den Gesundheitsämtern unterschiedlich vorgegangen. In der Folge könnte es einerseits zu einer Unterschätzung der Anzahl der Todesfälle, andererseits zu einer Überschätzung des Anteils der Verstorbenen einer Infektionskrankheit kommen. Ausführlich Hinweise zur Datenerhebung und Interpretation können der Datensatzdokumentation entnommen werden.

    Updated
    Updated
  • Updated
    Updated
  • MEx extractor pipelines

    Updated
    Updated
  • Ergänzend zur Publikation des deutschen Standards "Standard-eForms-DE" durch die Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) (vgl. https://xeinkauf.de/eforms-de/) wird hier das zugehörige "SDK-eForms-DE" (Deutschlands angepasste Version des vom Amt für Veröffentlichungen der EU herausgegebenen eForms-SDK) bereitgestellt.

    Updated
    Updated
  • The dataset presents reference centile data for carotid intima-media thickness as well as four carotid stiffness parameters. The reference percentiles are based on data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents 2003-2006 (KiGGS). KiGGS started as a cross-sectional study conducted between 2003 and 2006 which was based on a nationally representative sample and aimed at obtaining comprehensive data on the health of children and adolescents aged 0 to 17 years living in Germany. Detailed information on study design and conduct has been published in peer reviewed journals as well as detailed papers on individual parameters. The documentation provides relevant references.

    11 years later, KiGGS Wave 2 (2014-2017) was conducted as an interview and examination survey. Carotid sonography was attempted at follow-up (KiGGS2) in all 4,798 participants of the KiGGS cohort aged 14 to 28 years. Carotid intima-media thickness (CIMT) was successfully measured in 4,709 participants. Reference centiles for the distensibility coefficient, stiffness index ß, Young's elastic modulus and Peterson's elastic modulus were computed using data on 4,305 adolescents and young adults aged 14 to 28.

    Updated
    Updated
  • Robert Koch-Institut / Abwassersurveillance AMELAG

    Creative Commons Attribution 4.0 International

    Das Vorhaben „Abwassermonitoring für die epidemiologische Lagebewertung“ (AMELAG) läuft vom 22.11.2022 bis zum 31.12.2024. Behörden, Kläranlagen und Labore arbeiten zusammen, um Proben zu nehmen, zu analysieren und zu bewerten. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, SARS-CoV-2-Nachweise aus dem Abwasser als zusätzlichen Indikator zur epidemiologischen Lagebewertung auf Länder- und Bundesebene zu etablieren. Ebenso ist es das Ziel, Strukturen und Prozesse für ein bundesweites Netzwerk für die Abwassersurveillance weiter auszubauen, Konzepte für eine Verstetigung zu erstellen und die Möglichkeiten für ein Monitoring von weiteren Krankheitserregern im Abwasser zu erforschen. Abwassersurveillance ist eine Technik, um Erreger im Abwasser nachzuweisen, um Gesundheitsschutzmaßnahmen besser steuern zu können. Abwasserdaten erlauben keine genaue Einschätzung von Krankheitsschwere oder der Belastung des Gesundheitssystems. Bei der epidemiologischen Bewertung sollten die Daten mit anderen Indikatoren, z.B. aus der syndromischen Surveillance, kombiniert werden.

    Updated
    Updated