> đ **A note for international visitors** đ > - This openCode project contains information about an emerging federal target IT architecture for mailbox and communication solutions of the German public administration and other public bodies in Germany. > Its legal basis is [decision B-2024/28-IT of the German IT-Planning-Council](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28). > As the project seeks to engange primarily German-speaking stakheolders in its current phase of consultations, the artifacts presented here are made available in German. > English and other translations may follow in due course as operational capacity permits. > Inquiries for English translations can be directed via email at architekturmanagement[Ă€t]fitko.de > đ§ **VORSICHT BAUSTELLE** đ§ > - Dieses Repository wird in den kommenden Wochen fortlaufend mit neuen Informationen zur Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen entsprechend [Beschluss 2024/28](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28) des IT-Planungsrates befĂŒllt und wird sich daher fortlaufend verĂ€ndern. > - QualitĂ€tsgesichert und *veröffentlicht* ist nur der Inhalt des [`main`-Branches](https://gitlab.opencode.de/it-planungsrat/fit-ab/zapuk). > In anderen Branches werden anstehende Ănderungen durch das Projektteam vorbereitet. # Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen 1. [Inhaltsverzeichnis](#zielarchitektur-postfach--und-kommunikationslösungen) 1. [Ăber dieses Projekt](#ĂŒber-das-projekt) 1. [Roadmap](#roadmap) 1. [Logbuch](#logbuch) 1. [Konsolidierte Anforderungsliste](#konsolidierte-anforderungsliste) 1. [Zielarchitektur](#zielarchitektur) 1. [FAQ](#faq) ## Ăber das Projekt Mit dem Ziel, die KomplexitĂ€t der Föderalen IT-Landschaft zu reduzieren und Schnittstellen zu harmonisieren, wurde in der 44. Sitzung des IT-Planungsrates das Projekt âZielarchitektur fĂŒr Postfach- und Kommunikationslösungen (ZA PuK)â mit [Beschluss 2024/28](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28) initiiert. FĂŒr verschiedene Verwaltungsbereiche existieren derzeit unterschiedliche technische Lösungen zur Kommunikation mit Privatpersonen und privaten Organisationen (Unternehmen und Vereine). Vor dem Hintergrund dieser HeterogenitĂ€t stehen insbesondere auch Kommunen und OZG-Umsetzungsvorhaben vor groĂen Herausforderungen bei der Integration von Postfach- und Kommunikationssystemen in ihre IT-Infrastruktur. FĂŒr Privatpersonen und Unternehmen ist die groĂe HeterogenitĂ€t der derzeit verfĂŒgbaren Postfach- und Kommunikationslösungen undurchsichtig und schwer vermittelbar. Bestehende Lösungen basieren auf unterschiedlichen Technologiestacks und entsprechen oft nicht dem aktuellen Stand der Technik (z. B. hinsichtlich Usability-Eigenschaften oder der Umsetzung einer Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung). Der Betrieb mehrerer paralleler Lösungen ist teuer, komplex und bindet wertvolle Ressourcen in der Verwaltung. Ziele des Vorhabens sind neben der Reduktion von KomplexitĂ€t in der föderalen IT-Landschaft die Harmonisieurng von Schnittstellen fĂŒr Anbindung, Authentifizierung und Adressierung von PostfĂ€chern sowie die gezielte Förderung von Ende-zu-Ende-verschlĂŒsselten Lösungskonzepten. Im Auftrag des IT-Planungsrates erarbeitet das [Föderale IT-Architekturboard](https://www.fitko.de/foederale-koordination/gremienarbeit/foederales-it-architekturboard) unter Beteiligung der fĂŒr die zu betrachtenden Postfachinfrastrukturen verantwortlichen Stellen daher bis zur 47. Sitzung des IT-Planungsrats (26. Juni 2025) eine Zielarchitektur und VorschlĂ€ge zur Konsolidierung bestehender Lösungen. Sachsen-Anhalt und die Freie Hansestadt Hamburg stellen gemeinsamit mit dem Architekturmanagement der FITKO die Projektleitung. In einem ersten Projektschritt wurden ausgewĂ€hlte Bestandslösungen in Deutschland und Europa analysiert. Auf Basis dieser Ergebnisse sowie mit dem entsprechenden Input der WissenstrĂ€ger wird die Erarbeitung eines Beschlussvorschlages zur Zielarchitektur von Postfach- und Kommunikationslösungen fĂŒr den IT-Planungsrat angestrebt. | [Zum Beschluss 2024/28 - Postfach- und Kommunikationslösungen](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28) | | - | Weitere Informationen zum Projekt finden sich [auf der Webseite des Ministerium fĂŒr Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt](https://ozg.sachsen-anhalt.de/news-detail/zielarchitektur-postfach-und-kommunikationsloesungen). ## Roadmap Die folgende Roadmap gibt einen Ăberblick ĂŒber die die Zeitplanung des Vorhabens bis zur geplanten Verabschiedung der Zielarchitektur in der Sommersitzung 2025 des IT-Planungsrates: ![Roadmap](./images/roadmap.png) ## Logbuch #### [Ausblick] Konsultation zu Anforderungen & Architekturentscheidungen (ADRs) ab MĂ€rz 2025 - Ab Anfang MĂ€rz 2025 werden fortlaufend LiefergegenstĂ€nde des Projektes hier auf openCode veröffentlicht. Diese können dann bis ca. Mitte April 2025 öffentlich kommentiert werden. Das eingehende Feedback wird konsolidiert und zur 47. Sitzung des IT-Planungsrats in die LiefergegenstĂ€nde eingearbeitet. Detailierte Informationen zum Konsolutationsprozess folgen zeitnah. #### [Ausblick] Zwischenbericht auf der 46. Sitzung des IT-Planungsrates (26.03.2024) - In dessen 46. Sitzung wird dem IT-Planungsrat ein Zwischenstand der Arbeitsergebnisse vorgleget. Dies umfasst mindestestens die *konsolidierte Anforderungsliste* (v0.5) sowie weiterfĂŒhrende Anlagen (voraussichtlich eine BegleitprĂ€sentation und ggf. einen ersten Entwurf des Architekturkonzeptes). EntwĂŒrfe erster Architecture Decision Records (ADRs) zu wesentlichen Architekturentscheidungen werden ebenfalls zur Sitzung des IT-PLR bereits hier auf openCode veröffentlicht sein. #### [27. & 28.01.2025] PrĂ€senzworkshop mit breitem Teilnehmerkreis in Frankfurt am Main - An zwei sehr intensiven aber auch konstruktiven Tagen wurde die erste Fassung der *konsolidierten Anforderungsliste* (v0.1) (Tag 1) sowie wichtige Dimensionen der Architekturarbeit (Tag 2) mit föderalen Stakeholdern disktuiert. - Mit dabei waren neben Verterter:innen von FITKO, ST, HH und anderen Mitgliedern des FIT-AB inbesondere auch Vertreter:innen verschiedener bestehender Postfach- und Kommunikationslösungen, u.A. aus den Bereichen allgemeine Leistungsverwaltung, Steuerverwaltung, Verteidigung, öffentliches Gesundheitswesen und Justiz. #### [10.12.2024] Abstimmung eines aktualisierten Projektplans in der 35. AL-Runde - GesprĂ€che mit einer Vielzahl an Anspruchsgruppen haben sich als zeitintensiv erwiesen. Nach zeitlichen Verzögerungen in der Anforderungserhebung wurde daher mit der [Abteilungsleiterrunde des IT-Planungsrates (AL-Runde)](https://www.it-planungsrat.de/foederale-zusammenarbeit/gremien) nun ein angepasster Projektzeitplan abgestimmt: Dem IT-PLR werden in seiner 46. Sitzung Zwischenergebnisse vorgelegt, in der 47. Sitzung beschlussreife Endergebnisse. #### [13.11.2024] Zwischenbericht in der 45. Sitzung des IT-Planungsrates - Dem IT-Planungsrat wurde in der 45. Sitzung ein kurzer Zwischenbericht zum Projektstand vorgelegt. #### [23.09.2024] Projektstart - Das Projekt zur Erarbeitung einer *Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen* beginnt. Die Arbeitsgruppe wird nun bis ca. Ende MĂ€rz 2025 von externernen Dienstleistern bei der der operativen Projekarbeit untersĂŒtzt. Der Fokus liegt dabei in Projektphase I auf der Anforderungs- und Bestandsanalyse. #### [26.08.2024] Arbeitsgruppe Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen trifft sich zum ersten Mal - Das FIT-AB grĂŒndet am 20.08.2024 per Beschluss eine Arbeitsgruppe (FIT-AG) zur Erarbeitung der *Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen* (kurz: ZA PuK). Verterter:innen der BundeslĂ€nder Hamburg (HH), Sachsen-Anhalt (ST) und der FITKO ĂŒbernehmen in deren erstem Treffen am 26.08.2024 gemeinsam die FederfĂŒhrung. #### [16.06.2024] Beschluss 2024/28 des IT-Planungsrates - Basierend auf einer Voranalyse des Föderalen IT-Architekturboards (FIT-AB) fasst der IT-Planungsrat [Beschluss 2024/28](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28). In diesem beauftragt er u.a. das FIT-AB mit der âAusarbeitung einer Zielarchitektur zur Konsolidierung von Postfach- und assoziierten Kommunikationslösungen zu BĂŒrger:innen, Unternehmen und Organisationen in der föderalen IT-Landschaftâ. ## FAQ *HĂ€ufig gestellte Fragen | Stand: 11.02.2024 | Ihre Frage wird noch nicht beantwortet? Email an: [architekturmanagement@fitko.de](mailto:architekturmanagement@fitko.de)* <details><summary>Was sind die Ziele des Projektes?</summary> Die Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen soll unter anderem die KomplexitĂ€t in der föderalen IT-Landschaft reduzieren und die Anbindung von PostfĂ€chern fĂŒr alle Beteilige vereinfachen. Zudem fördert sie gezielt die Anwendung moderner kryptografische Verfahren wie Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselung, Security-by Design und Zero-Trust. Ăbergreifend wird sie die Weichen stellen fĂŒr eine zukunftsfĂ€hige föderale Kommunikationsinfrastruktur, die eine moderne User Experience, einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb und sowie eine stetige Weiterentwicklung auf dem Stand der Technik ermöglicht. Zudem wird die Integration in EU-Infrastrukturen von Anfang an mitgedacht. Die wichtigsten Ziele sind in [Pkt. 2 von Beschluss 2024/28 des IT-Planungsrates](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28) benannt. </details> <details><summary>Wer ist von der Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen betroffen?</summary> Die Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen betrachtet grundlegend die Kommunikation öffentlicher Stellen mit Privatpersonen, Unternehmen und anderen Organisationen in Deutschland und der EuropĂ€ischen Union sowie untereinander. </details> <details><summary>Wer ist verantwortlich fĂŒr die Umsetzung des Projektes?</summary> Der IT-Planungsrat hat das [Föderale IT-Architekturboard (FIT-AB)](https://www.fitko.de/foederale-koordination/gremienarbeit/foederales-it-architekturboard) mit der Erarbeitung einer Zielarchitektur fĂŒr Postfach- und Kommunikationslösungen in der föderalen IT-Landschaft beauftragt ([2024/28, Pkt. 1](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28)). Die Umsetzung erfolgt in einer Arbeitsgruppe des FIT-AB unter FederfĂŒhrung der FITKO sowie der BundeslĂ€nder Sachsen-Anhalt und Hamburg. Die operative Arbeit wird zudem von zwei externen Dienstleistern unterstĂŒtzt. Das FITKO Architekturmanagement ist aufbauend auf der Zielarchitektur mit der Entwicklung von Referenzarchitekturen und möglicher Transitions- und Migrationswege beauftragt ([2024/28, Pkt. 3](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28)). </details> <details><summary>Wer ist auĂerdem am Projekt beteiligt?</summary> Vorangetrieben wird das Vorhaben im föderalen IT-Architekturboard, in dem eine groĂe Mehrheit der BundeslĂ€nder sowie die FITKO und der Bund vertreten sind. ZusĂ€tzlich zu den offiziell mit dem Vorhaben beauftragten Stellen wurden GesprĂ€che, Interviews sowie Workshops insbesondere mit Expert:innen und Verantwortlichen von Bestandslösungen durchgefĂŒhrt. Diesen konstruktiven Dialog planen wir auch in Zukunft weiter fortzufĂŒhren. </details> <details><summary>Was ist die Rechtsgrundlage des Projektes?</summary> Grundlage des Vorhabens ZaPuK ist [Beschluss 2024/28 der 44. Sitzung des IT-Planungsrats](https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2024-28). Der [IT-Planungsrat](https://www.it-planungsrat.de/) ist das zentrale politische Steuerungsgremium fĂŒr die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland. Sein Mandat beruht auf dem [IT-Staatsvertrag](https://www.it-planungsrat.de/der-it-planungsrat/rechtliche-grundlagen). Dem Beschluss vorausgegangen ist eine Vorerhebung des FIT-AB zu bestehenden Postfachsystemen. </details> <details><summary>Welche Bestandslösungen wurden im Projekt analysiert?</summary> Bis Ende Januar 2025 wurden in der Bestandsanalyse und Anforderungserhebung unter anderem das [Zentrale BĂŒrgerpostfach (ZBP) der BundID](https://id.bund.de/de), das [OZG-PLUS-Postfach und das Postfach 2.0 hinter dem Mein Unternehmenskonto](https://info.mein-unternehmenskonto.de/ueberblick-funktionalitaeten/postfachfunktionen/), der [TI-Messenger der gematik](https://www.gematik.de/anwendungen/ti-messenger), die [De-Mail](https://www.de-mail.info/), der [BundesMessenger des BWI](https://gitlab.opencode.de/bwi/bundesmessenger) sowie weitere bestehende Postfach- und Kommunikationslösungen untersucht. Zeitnah wird die Analyse mit Betrachtung einschlĂ€giger Systeme des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) der Justiz, insbesondere das Mein Justizpostfach (MJP), fortgesetzt (Stand: Januar 2025). Zuem wurden ausgewĂ€hlte Lösungen aus anderen europĂ€ischen LĂ€ndern dezidiert analysiert. </details> <details><summary>Ich nutze bereits eine Postfachlösung, die meine BedĂŒrfnisse abdeckt. Weshalb soll es jetzt etwas Neues geben?</summary> Ziel des Vorhabens ist nicht notwendigerweise die Entwicklung einer von Grund auf neuen Softwarelösung. Vielmehr soll mit einem kritischen und vorausschauenden Blick auf die gesamte Landschaft bestehender IT-Lösungen mit interföderaler Relevanz geblickt werden: Wo kann KomplexitĂ€t abgebaut werden? Wie erleichtern wir die Anbindung an PostfĂ€cher? Wie stellen wir die Kommunikationsinfrastruktur nach dem Stand der Technik Ende-zu-Ende sicher auf? Auf dieser Grundlage soll mit der Zielarchitektur Postfach- und Kommunikationslösungen ein gemeinsamer Plan fĂŒr die Zukunft formuliert verbindlich Beschlossen werden. </details> <details><summary>Mit welchen Kosten ist zu rechnen?</summary> Auf Basis der aktuell entstehenden Zielarchitektur soll eine Kostenmodellierung- und SchĂ€tzung erfolgen. Diese Arbeiten beginnen im FrĂŒhjahr 2025 bzw. sobald eine Entwurfsfassung der Zielarchitektur als belastbare Arbeitsgrundlage vorliegt. Eine erste EinschĂ€tzung zu den finanziellen Auswirkungen der Umsetzung der Zielarchitektur wird dem IT-Planungsrat voraussichtlich zu dessen 47. Sitzung im Juni 2025 vorgelegt. </details> <details><summary>Wie wird sichergestellt, dass das Endergebnis nicht nur eine weitere Postfachlösung von Vielen ist?</summary> Dieses Vorhaben entwickelt eine Zielarchitektur, die als ein gemeinsames Zielbild fĂŒr die kĂŒnftige Bebauung durch den IT-Planungsrat beschlossen werden soll. Dabei wird explizit nicht die Softwarearchitektur fĂŒr ein ergĂ€nzendes, neues Postfachsystem entwickelt, sondern vielmehr auf föderaler Ebene eine Grundlage fĂŒr eine zukunftsweisende und nutzendenzentrierte Postfachinfrastruktur gelegt. Im Arbeitsprozess sind die Expert:innen der Bestandslösungen transparent miteingebunden. </details> <details><summary>Wann ist das aktuelle Projekt abgeschlossen und wann wird die darin erarbeitet Zielarchitektur umgesetzt sein?</summary> Das Föderale IT-Architekturboard plant, dem IT-Planungsrat in dessen 47. Sitzung im Juni 2025 vorzuschlagen, die Zielarchitektur zu beschlieĂen. Zusammen mit dieser werden dem IT-Planungsrat zudem VorschlĂ€ge zum weiteren Vorgehen vorgelegt. Die Planung möglicher Transitions- und Migrationswege erfolgt anschlieĂend ab Sommer 2025. Deren Umsetzung muss sich direkt in die Umsetzung der [Föderalen Digitalstrategie](https://www.it-planungsrat.de/der-it-planungsrat/foederale-digitalstrategie) einbetten. Ob und in welcher Form dieses Vorhaben konkret umgesetzt wird, lĂ€sst sich erst nach der 47. Sitzung des IT-Planungsrats am 26.06.2025 beantworten. </details> <details><summary>Wo kann ich mich zum aktuellen Fortschritt des Projektes informieren?</summary> Den aktuellen Arbeitsstand können Sie hier auf der openCode-Plattform einsehen. Hier werden regelmĂ€Ăig Neuigkeiten zum Projekt sowie Arbeitsergebnisse veröffentlicht. </details> <details><summary>Wie kann ich mich beteiligen?</summary> Sie sind Expert:in im Bereich der Postfach- und Kommunikationslösungen oder Verantwortliche:r einer bestehenden Lösung in der föderalen IT und hatten bisher keinen Kontakt zum Projekt? Wir freuen uns ĂŒber Ihre Nachricht an architekturmanagement[Ă€t]fitko.de oder Ihren Input hier auf openCode. Ab dem FrĂŒhjahr 2025 können ArbeitsstĂ€nde an dieser Stelle zudem im Rahmen einer öffentlichen Konsultation kommentiert werden. </details> --- Wenn nicht anders vermerkt, sind die Inhalte dieses Repositories lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Public License (CC BY 4.0). Enthaltene Informationen und Fakten stellen gemÀà § 2 UrhG keine urheberrechtlich geschĂŒtzten Werke dar. The emoji used as project icon was designed by OpenMoji â the open-source emoji and icon project. License: CC BY-SA 4.0