diff --git a/xplan-database/xplan-database-docker/README.md b/xplan-database/xplan-database-docker/README.md
index c43878a0f2d0516c34259ee781b4fc1001f973ab..3a55d184f2850e7eb85455c32a968809a9342403 100644
--- a/xplan-database/xplan-database-docker/README.md
+++ b/xplan-database/xplan-database-docker/README.md
@@ -1,5 +1,4 @@
-## SoapUI TestSuites
-
+## XPlanDB
 
 ### Docker Image
 
@@ -13,10 +12,21 @@ docker build -t xplanbox/xplan-db .
 
 Running image for the `xplanbox` database:
 ```
-docker run -it xplanbox/xplan-db
+docker run -it --env ... xplanbox/xplan-db
 ```
 
-Running image for the `inspireplu` database:
-```
-docker run -it --env DB_NAME=inspireplu xplanbox/xplan-db
-```
+Use the docker image xplan-db-updater (maven module xplan-databse-scripts) to set up the database with liquibase.
+
+#### Environment variables
+
+Used with `--env`
+
+* XPLAN_DB_NAME: Name of the database to create. Default: xplanbox
+* XPLAN_DB_USER: Name of the app user. Default: xplanbox
+* XPLAN_DB_PASSWORD: Password of the app user. Default: xplanbox
+* XPLAN_DB_INIT_USER: Name of the init user. Default: initxplanbox
+* XPLAN_DB_INIT_PASSWORD: Name of the password user. Default: initxplanbox
+
+### Deprection notice
+
+The SQL-Scripts located in `src/main/resources` are deprecated and will be removed in a future version.
\ No newline at end of file
diff --git a/xplan-database/xplan-database-scripts/src/main/assembly/assembly.xml b/xplan-database/xplan-database-scripts/src/main/assembly/assembly.xml
index 34b23519e13c9c5b53645e8ee3b920b4ba5ee207..ced6abf78d23c59a9b1238406c936978d43cbbd2 100644
--- a/xplan-database/xplan-database-scripts/src/main/assembly/assembly.xml
+++ b/xplan-database/xplan-database-scripts/src/main/assembly/assembly.xml
@@ -30,6 +30,9 @@
     <fileSet>
       <directory>${basedir}/src/main/resources</directory>
       <outputDirectory>/</outputDirectory>
+      <excludes>
+        <exclude>liquibase-diff.properties</exclude>
+      </excludes>
     </fileSet>
   </fileSets>
 </assembly>
diff --git a/xplan-distribution/pom.xml b/xplan-distribution/pom.xml
index 1878029c465db3bc032c074dd2333cc6e8145494..87ffef4e409370dd81a858e773bc93e36f4f4feb 100644
--- a/xplan-distribution/pom.xml
+++ b/xplan-distribution/pom.xml
@@ -147,6 +147,12 @@
       <type>war</type>
     </dependency>
     <!-- Config > /conf -->
+    <dependency>
+      <groupId>${project.groupId}</groupId>
+      <artifactId>xplan-database-scripts</artifactId>
+      <version>${project.version}</version>
+      <type>zip</type>
+    </dependency>
     <dependency>
       <groupId>${project.groupId}</groupId>
       <artifactId>xplan-manager-config</artifactId>
diff --git a/xplan-distribution/src/main/assembly/assembly.xml b/xplan-distribution/src/main/assembly/assembly.xml
index a44378bb41c8cb74adc9c68c913d988a5e650470..e8dbf74e41e9a434a1590da2a4f6929251278e07 100644
--- a/xplan-distribution/src/main/assembly/assembly.xml
+++ b/xplan-distribution/src/main/assembly/assembly.xml
@@ -84,6 +84,14 @@
         <include>de.latlon.product.xplanbox:xplan-webservices-workspaces:zip:*</include>
       </includes>
     </dependencySet>
+    <dependencySet>
+      <useProjectArtifact>false</useProjectArtifact>
+      <outputDirectory>conf</outputDirectory>
+      <outputFileNameMapping>${artifact.artifactId}${dashClassifier?}.${artifact.extension}</outputFileNameMapping>
+      <includes>
+        <include>de.latlon.product.xplanbox:xplan-database-scripts:zip:*</include>
+      </includes>
+    </dependencySet>
     <dependencySet>
       <useProjectArtifact>false</useProjectArtifact>
       <outputDirectory>test</outputDirectory>
diff --git a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/anhang/xplanwms.adoc b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/anhang/xplanwms.adoc
index e39fcbb16995e2d86362c0e02cb5bdf4d4a683c5..45aa0d0807df9f93af92b25878037ecc6d789f5d 100644
--- a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/anhang/xplanwms.adoc
+++ b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/anhang/xplanwms.adoc
@@ -103,12 +103,12 @@ Die folgende Übersicht der Verzeichnisstruktur und der darin enthaltenen Dateie
 <2> Im Verzeichnis _data/_ werden die Rasterdaten (PNG oder GeoTIFF) aus dem XPlanArchiv abgelegt.
 <3> Im Verzeichnis _datasources/tile/_ werden zu jeder Konfigurationsdatei aus <4> durch den XPlanManager Konfigurationsdateien nach dem Muster __<planId>_<rasterdatei>.xml__ automatisch erzeugt.
 <4> Im Verzeichnis _datasources/tile/tilematrixset/_ werden zu jeder Rasterdatei aus <2> durch den <<xplanmanager-web, XPlanManager>> Konfigurationsdateien nach dem Muster __<planId>_<rasterdatei>.xml__ automatisch erzeugt.
-<5> Die Datei _gdal.ignore_ kann gelöscht werden, wenn kein <<konfiguration-gdal, GDAL>> verwendet wird. Wird GDAL verwendet, dann muss die Konfigurationsdatei in _gdal.xml_ umbenannt werden.
+<5> Die Datei _gdal.ignore_ kann gelöscht werden, wenn kein <<konfiguration-gdal,GDAL>> verwendet wird. Wird GDAL verwendet, dann muss die Konfigurationsdatei in _gdal.xml_ umbenannt werden.
 <6> Im Verzeichnis _jdbc/_ liegt die Konfigurationsdatei mit der Datenbankverbindung zur <<XPlanDB>>.
-<7> Im Verzeichnis _layers/_ werden zu jeder Rasterdatei durch den <<xplanmanager-web, XPlanManager>> eine Konfigurationsdatei passend zu <3> nach dem Muster __<planId>_<rasterdatei>.xml__ automatisch erzeugt.
+<7> Im Verzeichnis _layers/_ werden zu jeder Rasterdatei durch den <<xplanmanager-web,XPlanManager>> eine Konfigurationsdatei passend zu <3> nach dem Muster __<planId>_<rasterdatei>.xml__ automatisch erzeugt.
 <8> Im Verzeichnis _legends/_ liegen die Legendensymbole.
-<9> Im Verzeichnis _services/_ liegen die Konfigurationsdateien für den <<xplanwms, XPlanWMS>>.
-<10> Die Datei _html.gfi_ beinhaltet die Konfiguration der HTML-Ausgabe der GetFeatureInfo-Operation des <<xplanwms, XPlanWMS>>.
-<11> Im Verzeichnis _styles/_ liegen die Zeichenvorschriften für den <<xplanwms, XPlanWMS>>.
+<9> Im Verzeichnis _services/_ liegen die Konfigurationsdateien für den <<xplanwms,XPlanWMS>>.
+<10> Die Datei _html.gfi_ beinhaltet die Konfiguration der HTML-Ausgabe der GetFeatureInfo-Operation des <<xplanwms,XPlanWMS>>.
+<11> Im Verzeichnis _styles/_ liegen die Zeichenvorschriften für den <<xplanwms,XPlanWMS>>.
 <12> Im Verzeichnis _symbols/_ liegen die Symbole, die in den Zeichenvorschriften verwendet werden.
-<13> Im Verzeichnis _themes/_ liegen die Konfigurationsdateien für den <<xplanwms, XPlanWMS>>, die den Ebenenbaum definieren. Die unter <6> generierten Konfigurationsdateien für die einzelnen Ebenen werden beim Import vom XPlanManager automatisch erweitert. Dies sind nach Planart und Planstatus die Dateien mit der Dateiendung `*raster.xml`.
+<13> Im Verzeichnis _themes/_ liegen die Konfigurationsdateien für den <<xplanwms,XPlanWMS>>, die den Ebenenbaum definieren. Die unter <6> generierten Konfigurationsdateien für die einzelnen Ebenen werden beim Import vom XPlanManager automatisch erweitert. Dies sind nach Planart und Planstatus die Dateien mit der Dateiendung `*raster.xml`.
diff --git a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/installation/datenbank.adoc b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/installation/datenbank.adoc
index f9a571e02736922a7634479848d01b7d05cc28a2..27560bd964e37030869862feea6655172251b268 100644
--- a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/installation/datenbank.adoc
+++ b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/installation/datenbank.adoc
@@ -1,27 +1,86 @@
 [[konfiguration-der-datenbank]]
 === Erstellen der Datenbank XPlanDB
+[[konfiguration-xplandb]]
+==== Vorbereitung
 
-Das Erstellen der Datenbank XPlanDB kann mit einem beliebigen Datenbankwerkzeug, wie z. B. dem Kommandozeilentool `psql` oder https://www.pgadmin.org[pgAdmin] erfolgen.
+Für das Erstellen der Datenbank XPlanDB ist ein Datenbankwerkzeug, wie z. B. https://www.pgadmin.org[pgAdmin] oder das Kommandozeilentool `psql` erforderlich.
 
-Für die Erstellung der XPlanDB müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
+Die folgenden Schritte müssen ausgeführt werden:
 
 - Verbindung zum PostgreSQL-Server als Super User (Rolle _postgres_) herstellen
-- Anlegen der Datenbank und Datenbankbenutzer mit:
+- Anlegen der Datenbank und der Datenbankbenutzer `DB_INIT_USER` (1) mit Berechtigungen für DDL und DCL sowie `DB_USER` (2) mit Berechtigungen für DQL und DML:
 [source,sql]
 ----
-CREATE USER "$DB_INIT_USER" PASSWORD '$DB_INIT_PASSWORD';
-CREATE USER "$DB_USER" PASSWORD '$DB_PASSWORD';
+CREATE USER "$DB_INIT_USER" PASSWORD '$DB_INIT_PASSWORD';  <1>
+CREATE USER "$DB_USER" PASSWORD '$DB_PASSWORD';  <2>
 CREATE DATABASE "$DB_NAME" OWNER '$DB_INIT_USER';
-GRANT ALL PRIVILEGES ON DATABASE "$DB_NAME" TO "$DB_INIT_USER";
-GRANT CONNECT ON DATABASE "$DB_NAME" TO "$DB_USER";
 ----
 - Installation der PostGIS-Erweiterung für die neu erstellte Datenbank.
- .. Dazu als Super User (_postgres_) mit der neuen Database `$DB_NAME` verbinden und folgendes SQL-Statement ausführen:
+.. Dazu als Super User (_postgres_) mit der neuen Database `$DB_NAME` verbinden und folgendes SQL-Statement ausführen:
 [source,sql]
 ----
 CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS postgis;
 ----
+
+[[konfiguration-xplandb-liquibase]]
+==== Liquibase
+
+Um die XPlanDB einzurichten ist die Installation von https://www.liquibase.com/download[Liquibase] 4.27+ erforderlich.
+Liquibase benötigt ein <<jdk>> und einen aktuellen JDBC-Treiber für die <<datenbank>>.
+
+Für die initiale Installation und auch Aktualisierungen sind folgende Schritte erforderlich:
+
+- Download und Installation von Liquibase wie in der https://docs.liquibase.com/start/install/home.html[Dokumentation] beschrieben.
+- Nach der Installation sollte der Aufruf von `liquibase --version` möglich sein:
+[source,bash]
+----
+export LIQUIBASE_HOME=/Users/admin/Downloads/liquibase-4.27.0
+$LIQUIBASE_HOME/liquibase --version
+----
+- Ausführen der Liquibase-Skripte
+[source,bash]
+----
+$LIQUIBASE_HOME/liquibase
+      --driver org.postgresql.Driver \ <1>
+      --classpath=./org/postgresql/postgresql/42.7.3/postgresql-42.7.3.jar \ <2>
+      --search-path=changelog \ <3>
+      --changelog-file=changelog_xplandb.yaml \ <4>
+      --url=$XPLAN_JDBC_URL \ <5>
+      --username=$XPLAN_DB_INIT_USER \ <6>
+      --password=$XPLAN_DB_INIT_PASSWORD \ <7>
+      update <8>
+      -Dxplan.db.user=$XPLAN_DB_USER <9>
+      -Dxplan.srid=$XPLAN_SERVICES_DEFAULT_CRS_SRID <10>
+----
+<1> ein JDBC-Treiber für PostgreSQL ist in Liquibase enthalten (optional)
+<2> Pfad zu JDBC-Treiber (optional)
+<3> Pfad zu den Liquibase Changelog-Dateien (optional)
+<4> Liquibase-Datei für die XPlanDB _changelog_xplandb.yaml_
+<5> JDBC URL, z.B. `jdbc:postgresql://localhost:5432/xplanbox`
+<6> Benutzername, `$DB_INIT_USER` aus <<konfiguration-xplandb>>
+<7> Passwort für den Benutzer, `$DB_INIT_PASSWORD` aus <<konfiguration-xplandb>>
+<8> Liquibase Kommando https://docs.liquibase.com/commands/update/update.html[Update]
+<9> Benutzername, `$DB_USER` aus <<konfiguration-xplandb>>
+<10> PostGIS SRID in dem die Daten gespeichert werden, z.B. `25832`
+
+[[konfiguration-xplandb-sql]]
+==== SQL-Skripte
+Für die initiale Installation der XPlanDB mit den bereitgestellten SQL-Skripten sind folgende Schritte erforderlich:
+
 - Das SQL-Skript _create.sql_ aus dem Verzeichnis _xplan-manager-workspace/sql_ in der neu angelegten Datenbank in der Rolle `$DB_INIT_USER` ausführen.
+
+Für die Bereitstellung von Plänen als INSPIRE PLU konforme Datensätze ist ein weiteres Datenbankschema erforderlich und es müssen zusätzlich die folgenden Schritte ausgeführt werden:
+
+. Die SQL-Skripte aus dem Verzeichnis _xplan-manager-workspace/sql/inspireplu_ in der neu angelegten Datenbank ausführen (in der genannten Reihenfolge):
+.. _01_create_inspireplu_schema.sql_
+.. _02_create_inspireplu_view.sql_
+
+NOTE: Weitere Informationen zu der Erstellung der XPlanDB im Anhang <<appendix_xplandb_skript>>.
+
+IMPORTANT: Ab Version 7.2 ist die Einrichtung der XPlanDB mit SQL-Skripten veraltet (deprecated). Die SQL-Skripte werden in zukünftigen Version der xPlanBox nicht mehr mit ausgeliefert. Die Einrichtung und Aktualisierung der XPlanDB muss dann über <<konfiguration-xplandb-liquibase,Liquibase>> erfolgen.
+
+==== Datenbankverbindungen anpassen
+
 - Anpassen der Datenbank-Verbindungen in den XPlanDiensten und im XPlanManagerWorkspace unter Verwendung der Rolle `$DB_USER`:
  .. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-manager-workspace/jdbc/xplan.xml_
  .. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-services-wfs-workspace/jdbc/xplan.xml_
@@ -29,22 +88,9 @@ CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS postgis;
  .. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-services-wms-workspace/jdbc/xplan.xml_
 . Anpassen der Datenbank-Verbindungen im XPlanValidatorWMS, wenn die persistente Datenhaltung verwendet wird (siehe <<konfiguration-xplanvalidatorwms>>)
 .. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-webservices-validator-wms-sql-workspace/jdbc/xplan.xml_
-
-NOTE: Weitere Informationen zu der Erstellung der XPlanDB im Anhang <<appendix_xplandb_skript>>.
-
-[[aufsetzen-plu-db-schema]]
-==== Erstellen der Datenbank für INSPIRE PLU
-
-Für die Bereitstellung von Plänen, die vom XPlanManager verwaltet werden, als INSPIRE PLU konforme Datensätze ist ein weiteres Datenbankschema erforderlich.
-
-Es müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
-
- . Die folgenden SQL-Skripte aus dem Verzeichnis _xplan-manager-workspace/sql/inspireplu_ in der neu angelegten Datenbank ausführen (in der genannten Reihenfolge):
- .. _01_create_inspireplu_schema.sql_
- .. _02_create_inspireplu_view.sql_
- . Anpassen der Datenbank-Verbindungen in den XPlanDiensten und im XPlanManagerWorkspace:
- .. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-webservices-inspireplu-workspace/jdbc/inspireplu.xml_
- .. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-manager-workspace/jdbc/inspireplu.xml_
+. Anpassen der Datenbank-Verbindungen in den XPlanDiensten und im XPlanManagerWorkspace, wenn die Bereitstellung für INSPIRE PLU erfolgen soll:
+.. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-webservices-inspireplu-workspace/jdbc/inspireplu.xml_
+.. _<DEEGREE_WORKSPACE_ROOT>/xplan-manager-workspace/jdbc/inspireplu.xml_
 
 ==== Weiterführende Informationen zur Konfiguration des Datenbankzugriffs
 
diff --git a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/konfiguration/manager/koordinatensystem.adoc b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/konfiguration/manager/koordinatensystem.adoc
index 429bfdb7b7ea8f753c24b7a2e61d3d50251de0cc..dfd7a684a82a51baa921d22bf7acfe67d8f9ac87 100644
--- a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/konfiguration/manager/koordinatensystem.adoc
+++ b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/konfiguration/manager/koordinatensystem.adoc
@@ -44,14 +44,14 @@ rasterConfigurationCrs=EPSG:25832
 
 Als Vorgabewert für das Standard-Koordinatenreferenzsystem wird EPSG:25832 in allen Konfigurationsdateien gesetzt. Wenn das Standard-Koordinatenreferenzsystem der Datenhaltung geändert werden soll, dann ist eine Anpassung sowohl der Konfiguration für <<crs-vektordaten>> und <<crs-rasterdaten>> als auch eine Anpassung an den Konfigurationsdateien für die SQLFeatureStore und der XPlanDB erforderlich.
 
-Um die Datenhaltung der XPlanDB z. B. auf EPSG:25833 umzustellen müssen in allen SQLFeatureStore-Dateien die Angabe des `StorageCRS` und der Angabe des PostGIS `srid` wie folgt angepasst werden:
+Um die Datenhaltung der XPlanDB z. B. auf EPSG:25833 umzustellen müssen in allen SQLFeatureStore-Dateien die Angabe des `StorageCRS` und der Angabe des PostGIS SRID wie folgt angepasst werden:
 
 [source,xml]
 ----
  <StorageCRS srid="25833" dim="2D">EPSG:25833</StorageCRS>
 ----
 
-Um die notwendigen Änderungen auch an der XPlanDB vorzunehmen, müssen für alle Geometrie-Spalten der XPlanDB das PostGIS `srid` gesetzt werden.
+Um die notwendigen Änderungen auch an der XPlanDB vorzunehmen, müssen für alle Geometrie-Spalten der XPlanDB das PostGIS SRID gesetzt werden.
 
 Hier am Beispiel für das Schema `xplan60` für die Spalte `bbox` der Tabelle `feature_types`:
 ----
diff --git a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/ueberblick.adoc b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/ueberblick.adoc
index 4590d589d0763a9aa16e1f9a121e816ef4e5648e..ba93203e776ab55d3df08932e660644ff7e9c771 100644
--- a/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/ueberblick.adoc
+++ b/xplan-documentation/xplan-betriebshandbuch/src/main/asciidoc/ueberblick.adoc
@@ -79,7 +79,7 @@ Um eine spätere Trennung der Dienste (Web-Anwendungen) zu gewährleisten, wird
 TIP: Empfohlen wird Apache Tomcat Version 9.0+.
 
 [[datenbank]]
-=== Datenbank
+=== PostgreSQL Datenbank
 
 Als Datenbanksystem ist eine https://www.postgresql.org[PostgreSQL-Datenbank] mit installierter https://postgis.net/[PostGIS-Erweiterung] erforderlich.